OA-Publishing
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema Open-Access-Publikationen in der Max-Planck-Gesellschaft / an der Universität des Saarlandes und weiteren Fördermöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Bibliotheksteam: E-Mail Adresse per E-Mail erhalten
Was bietet Open Access für Sie?
Open Access ermöglicht den uneingeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen weltweit. Doch auch für Sie als Autor*in bietet das Open-Access-Publizieren Vorteile:
- Steigerung der Sichtbarkeit
Durch den freien Zugang zu Ihrer Forschung ist diese leichter auffindbar und wird häufiger referenziert. - Erhöhung der Transparenz
Das offene Teilen von Forschungsdaten und -ergebnissen ermöglicht Kolleg*innen und anderen Interessierten Einblicke in Ihre Forschung und Ihr Vorgehen. Dies erhöht die Transparenz Ihrer Forschung und steigert das Vertrauen in Sie als Wissenschaftler*in. - Erleichterung internationaler Zusammenarbeit
Durch das Open-Access-Publizieren Ihrer Arbeit können Sie sich einfacher und schneller mit Kolleg*innen auf der ganzen Welt vernetzen. - Erfüllung der Anforderungen von Fördermaßnahmen und EU-Projekten
Immer mehr Fördergemeinschaften verknüpfen die Vergabe von Fördermitteln mit der Open-Access-Publikation. - Einsatz für eine fairere Welt
Durch das Open-Access-Publizieren Ihrer Arbeit setzen Sie sich dafür ein, dass auch Forschende aus ärmeren Ländern den Zugang zu relevanten wissenschaftlichen Informationen erhalten.
Mythen über Open Access
Rund um das Thema Open Access ranken sich Mythen. Hier sind einige davon:
- Open-Access-Praktiken benötigen Zeit
Etwas Neues lernen kostet immer Zeit. Allerdings ist die Zeit, die in die Aneignung von Open-Access-Praktiken gesteckt wird, gut investiert, da sie dazu dient Ihre Forschung zu verbessern! - OA erhöht das Risiko des Forschungsdiebstahls
Es können einfache Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Forschungsdiebstahl zu verhindern. Forschungsdaten und -ergebnisse können bis zur Veröffentlichung unter Verschluss gehalten werden. Gehen Sie sicher, dass Ihre Publikation eine DOI erhält, und lizenzieren Sie Ihre Forschung, zum Beispiel mittels einer Creative-Commons-Lizenz. - OA bedeutet die Veröffentlichung aller Daten
Der Grundsatz des Open Access lautet: "So offen wie möglich, so geschlossen wie nötig."
Sollte es also einen guten Grund geben, warum Daten nicht veröffentlicht werden sollten, können diese selbstverständlich unter Verschluss gehalten werden. Dies kann zum Beispiel bei privaten Daten von Versuchspersonen der Fall sein. - OA ist ein Zeichen niedriger Qualität
Ganz im Gegenteil! Soderberg et al. (2021) haben in ihrer Studie empirisch bewiesen, dass OA-Publikationen von höherer methodischer, statistischer und allgemeiner Qualität sind als jene in Standardveröffentlichungsmodellen. - OA ist nur ein Hype und wird bald irrelevant sein
Dies ist sehr unwahrscheinlich. Immer mehr Fördergemeinschaften erfordern das Publizieren in Open Access. So wie die Digitalisierung in der Welt voranschreitet wird auch Open Access immer mehr an Relevanz gewinnen.
Max-Planck-Gesellschaft
Kostenübernahme bei OA-Publikationen der Max-Planck-Gesellschaft
Für Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft besteht bei einer Vielzahl von Publikationen die Möglichkeit der Übernahme bzw. Reduzierung von Publikationsgebühren durch die zentrale Kostenübernahme.
Um förderberechtigt zu sein müssen (in der Regel) folgende Punkte erfüllt sein:
- Der*die Autor*in muss Korrespondenzautor*in der Publikation sein.
- Die MPG-Affiliation muss formgerecht in der Publikation angegeben sein.
Mit dem MPG OA Journal Finder können Sie herausfinden, für welche Zeitschriften eine Fördermöglichleit besteht. Darüber hinaus gibt es weitere relevante Open-Access-Zeitschriften, bei denen keine Publikationsgebühren anfallen. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Dictionary of Open Access Journals (DOAJ). Bitte beachten Sie die detaillierten Veröffentlichungsbedingungen in Ihrer licence to publish mit Ihrem Verlag. Weitere wichtige Informationen zum OA Publishing an der MPG finden Sie bei der MPDL (Max Planck Digital Library).
PuRe
Die MPG verfügt über ein eigenes Publikationsrepositorium (PuRe), in dem Publikationen der MPG-Mitglieder archiviert und in Teilen der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Universität des Saarlandes
Kostenübernahme bei OA-Publikationen der Universität des Saarlandes
Für Mitglieder der Universität des Saarlandes besteht bei einer Vielzahl von Publikationen die Möglichkeit der Übernahme bzw. Reduzierung von Publikationsgebühren durch den Open-Access-Publikationsfond der UdS.
Um förderberechtigt zu sein müssen (in der Regel) folgende Punkte erfüllt sein:
- Der*die Autor*in muss Korrespondenzautor*in der Publikation sein.
- Die UdS-Affiliation muss in der Publikation nach den Publikationsleitlinien der Universität des Saarlandes angegeben sein.
- Die Publikation muss im Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.12.2027 bei einem Verlag eingereicht worden sein.
- Die Publikation muss unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht werden.
- Die Publikation muss in einer Zeitschrift veröffentlicht werden, die im Directory of Open Access Journals (DOAJ) verzeichnet ist.
Die Open-Access-Vereinbarungen der UdS mit Verlagen finden Sie hier. Bitte beachten Sie die detaillierten Veröffentlichungsbedingungen in Ihrer licence to publish mit Ihrem Verlag.
Universaar
Universaar ist der Universitätsverlag der UdS. Alle über Universaar publizierten Veröffentlichungen werden kostenlos online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können gebührenpflichtige Printexemplare erstellt werden. Mehr zu Universaar finden Sie hier.
Interessant für alle
Vorsicht beim CC-Lizenz-Baustein „Non-commercial“!
Bei der Verwendung des CC-Lizenz-Bausteins „Non-commercial“ (NC) sollten sich Autor*innen darüber bewusst sein, dass eventuell Nutzungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden, deren Verhinderung von dem*der Autor*in nicht beabsichtig waren.
So kann beispielsweise laut der Landesinitiative openaccess eine Publikation mit dem Lizenzbaustein NC nicht in die freie Wissensdatenbank Wikipedia aufgenommen werden, da diese nicht durch die öffentliche Hand finanziert wird und somit automatisch als „kommerziell“ eingestuft wird.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der SULB-Handreichung Creative Commons-Lizenzen und in der MPG-Kampagne Open Access means CC BY.
SciDok
Die UdS verfügt über einen eigenen Wissenschaftsserver (SciDok), in dem Publikationen der Universitätsmitglieder (inkl. Dissertationen) der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Horizon Europe
Horizon Europe ist eines der wichtigsten Förderprogramm der Europäischen Union für wissenschaftliche Forschungsprojekte. Alle Fördermitglieder müssen sicherstellen, dass Ihre Rechercheergebnisse als OA-Publikationen für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Mehr zu Horizon Europe finden Sie hier.